zum Inhalt springen

LWP 2008 Nr. 2:

[Die Finanzmarktkrise: Ursachen und Auswirkungen auf die Leasingbranche]
von Univ.-Prof. Dr. Thomas Hartmann-Wendels

Neben einer chronologischen Darstellung der Ereignisse bietet der Artikel eine Analyse der gegenwärtigen Finanz- und Wirtschaftskrise. Zunächst Mitte 2007 als Subprime-Krise gestartet, hatten die Kreditausfälle in den U.S.A. weltweite Folgen, die in ihrem Ausmaß und ihrer Dauer auch von der Fachwelt anfangs unterschätzt wurde. Der Markt für verbriefte Forderungen brach zusammen und riss aufgrund des Vertrauensverlustes andere Märkte mit sich. Auch der Interbankengeldmarkt kam zum Erliegen, das Misstrauen unter den Banken wurde so groß, dass man sich untereinander kein Geld mehr lieh und Liquiditätsengpässe entstanden. Im Zuge der Finanzkrise und der zurückhaltenden Kreditvergabe der Banken geriet auch die gesamte Wirtschaft in Mitleidenschaft.

Forderungsverbriefungen dienen üblicherweise dazu, Risikodiversifikation im Kreditportfolio zu betreiben. Herrscht allerdings über die Beschaffenheit der Produkte keine Transparenz mehr, kann die Bonität der einzelnen Verbriefungstranchen nicht mehr unterschieden werden. Ausfallrisiken greifen um sich, Märkte brechen ein. Die Regelungen von Basel II zielen zwar darauf ab, die bislang gängige Regulierungsarbitrage durch ABS-Transaktionen zu verhindern, ließ jedoch eine Umgehung bei den Liquiditätszusagen der Banken zu, die die Verbriefungsvehikel initiiert haben. Fazit ist, keine umfangreicheren Vorschriften zu erlassen oder weitere Finanzintermediäre wie z.B. Leasinggesellschaften einer Regulierung zu unterwerfen, sondern die Anwendung der herrschenden Regelungen besser zu beschreiben.

[Fahrzeugfinanzierung im Spannungsfeld zwischen Retail- und Spezialbanken]
von Hans-Michael Heitmüller

Der Artikel basiert auf einem Vortrag des Vorstandsvorsitzenden der Deutsche Leasing AG im Rahmen des 3. Kölner Finanzsymposiums der Finance-Institute der Universität zu Köln am 30.10.2008. Anhand der Deutsche Leasing AG stellt Hans-Michael Heitmüller dar, wie sich eine große Leasinggesellschaft in einem wettbewerbsintensiven Marktumfeld positioniert. Er konstatiert, dass sich die Finanzkrise sich auch auf den Markt für Investitionsgüterfinanzierung auswirkt: Der Absatz für das produzierende Gewerbe sinkt erheblich und die Frage der Refinanzierung schränkt Leasinggesellschaften in ihren Handlungsspielräumen erheblich ein.

Den größten Anteil an den zu finanzierenden Mobilien nach Volumen und Anzahl der Neugeschäfte macht die PKW-Sparte aus. Der Markt für Fahrzeugfinanzierung ist geprägt von einem schwer umkämpften Umfeld mit erheblichen Verteilungskämpfen. Retail- und Spezialbanken sind in den Markt eingetreten und bieten dem Kunden sowohl Anbieter- als auch Produktalternativen. Zugewinne sind nur dann möglich, wenn alle Points of Sale besetzt sind und entsprechende Kompetenzen in den Objekten und Prozessen bestehen oder ausgebaut werden.

[Leasing in Europe and the Review of International Lease Accounting]
von Jacqueline Mills

The text is intended to give a flavour of a speech given by Jacqueline Mills, Senior Adviser Leaseurope, during the annual meeting of the German Leasing Research Institute. She reported that the European leasing market was the largest market in the world in 2007. Lessors in Europe granted new leasing volumes of just under 340 billion EUR (+12.4%). The overall growth for the first half of the year 2008 compared to 2007 is just over 1%.

Standard setters make several arguments to justify why current lease accounting, the economic ownership model, has to be changed. The model of economic ownership leads to the recognition of assets and liabilities on lessee's balance-sheet that is not consistent with the definitions of assets and liabilities by IASB. Other issues are classification issues concerning the decision of whether or not a lease is a finance or an operating lease. The IASB and FASB have decided that lessee accounting should be completed by June 2011, but there are some issues that still need to be clarified. Leaseurope has been working on developing the concept of an exemption of leases of non-core assets. For a better understanding of the impact on lessee's financial accounting, the speaker presents a numerical example.

[Müssen Leasinggesellschaften reguliert werden?]
von Univ.-Prof. Dr. Thomas Hartmann-Wendels

Intensiv wird zurzeit diskutiert, das gewerbesteuerliche Bankenprivileg (§ 19 GewStDV) auf Leasing- und Factoringgesellschaften auszuweiten und im Gegenzug diese Unternehmen auch von der Bankenaufsicht zu erfassen. Leasing wurde durch die Unternehmensteuerreform im Vergleich zu anderen Finanzierungsinstrumenten tendenziell benachteiligt, indem fiktive Zinsanteile zur gewerbesteuerlichen Bemessungsgrundlage hinzugerechnet werden müssen und die Leasinggesellschaften gleichzeitig in ihrer Refinanzierung der Gewerbesteuerpflicht unterworfen sind. Um diese Doppelbesteuerung zu vermeiden, kann seitens der Finanzbehörden eine Ausweitung des Bankenprivilegs aber nur erfolgen, wenn sich die betroffenen Branchen auch einer Regulierung unterwerfen.

Der Artikel bietet einen Überblick über die wichtigsten Regulierungsvorschriften für Leasinggesellschaften und legt ausführlich und begründend dar, dass eine Ausweitung der Regulierung Kosten verursacht und zu einem ordnungspolitisch nicht zu rechtfertigenden Eingriff in die Struktur der Leasingbranche führt. In der Folge wären einige Gesellschaften durch die zusätzlichen Lasten in ihrer Existenz bedroht.

Download der PDF-Datei

 

zurück zur Übersicht